1995
Vorgeschichte /
Unsere Vorgeschichte begann bereits 1995. In langjähriger
Forschung und Entwicklung wurde am
Drittmittelstandort Softwarepark Hagenberg
des Universitäts-Instituts FAW der Johannes
Kepler Universität Linz (FAW Universität,
FAW GmbH) in mehreren Schritten an der
Thematik medizinische Informationssysteme
im Bereich von Sonderkrankenanstalten
gearbeitet. Es entstanden mehrere
Vorgängerprodukte, die allesamt in direkter
Zusammenarbeit mit Forschungs- und
Entwicklungspartnern aus dem direkten
Anwendungsbereich entstanden: EHK-Befund,
ELI-KIS, DOKAB und MeDocs.
2005
jTime /
Um in absehbarer Zeit Marktreife zu
erlangen, wurde 2005 mit dem Know-How
der vergangenen Jahre eine zeitgemäße
Applikation geschaffen, mit der man neben
der Versorgung von aktuellen Partnern
auch neue Kunden gewinnen wollte. Bei
der Namensgebung für das neue Produkt
versuchten wir Technik mit Inhalt zu
kombinieren: Da sich unsere Software mit
dem Kernthema Therapiemanagement
auseinandersetzt und der Faktor Zeit
(Terminplanung) eine zentrale Rolle spielt
sowie die Programmier-Basissprache JAVA
dahintersteckt, entstand der Phantasiename
jTime (j = JAVA, Time = Zeit).
2007
jotas /
Im Oktober 2007 wurde die jotas
Services GmbH zum Zweck der (Weiter-)
Entwicklung, Betreuung und zum Vertrieb
der medizinischen Spezial-Software jTime
gegründet. Das klassische „Produkt-spin-Off“
wurde durch die erreichte Projektgröße und
gesetzlicher Rahmenbedingungen fällig. Und
so gründeten wir als Privatpersonen die Firma
jotas. Warum wir wiederum einen Phantasienamen
– so wie bei der Produktbezeichnung
jTime – auch für die Firmenbezeichnung
wählten? – Ganz einfach erklärt, wir suchten
einen Namen, der einfach, kurz, eindeutig
und neu war. Da ja der Buchstabe „j“ bereits
im Produkt jTime an erster Stelle steht, fand
sich dieser bei der Namensgebung als griechischer
Buchstabe „jota“ wieder, da wir
Software-Services anbieten und entwickeln
wurde der Name noch um ein schwungvolles
„s“ ergänzt und die Kreation des Firmennamens
war vollbracht. Unterstützt wurden
wir sowohl organisatorisch als auch finanziell
in der ersten Gründungsphase vom Land
Oberösterreich mit dem tech2b-Programm,
das Neugründungen von innovativen, technologieorientierten
Unternehmen in Oberösterreich
fördert.
Der Firmensitz von jotas blieb so wie in der
Vorgeschichte bereits der Softwarepark Hagenberg
– die jotas-Büroräumlichkeiten befinden
sich im dazugehörigen „IT-Center“ im 2.
Stock im West-Süd-Flügel.
2013
Partnerschaft mit T-Systems /
Zur Stärkung der Marktposition und Erschließung von größeren
Kundenquellen wurde nach intensiver
Vorbereitung mit der T-Systems Austria
GesmbH eine langfristige Zusammenarbeit
unter Wahrung der vollständigen Eigenständigkeit
der Firma besiegelt und laufend intensiviert.
jotas tritt sowohl eigenständig am
Markt mit der eigenen Software jTime als
auch mit T-Systems als Partner mit der
Lösung REHA.Complete
im Hintergrund auf.
Vorgeschichte
Unsere Vorgeschichte begann bereits 1995.
In langjähriger Forschung und Entwicklung
wurde am Drittmittelstandort Softwarepark
Hagenberg des Universitäts-Instituts FAW
der Johannes Kepler Universität Linz (FAW
Universität, FAW GmbH) in mehreren
Schritten an der Thematik medizinische
Informationssysteme im Bereich von
Sonderkrankenanstalten gearbeitet. Es
entstanden mehrere Vorgängerprodukte,
die allesamt in direkter Zusammenarbeit
mit Forschungs- und Entwicklungspartnern
aus dem direkten Anwendungsbereich
entstanden: EHK-Befund, ELI-KIS, DOKAB und
MeDocs.
jTime
Um in absehbarer Zeit Marktreife zu erlangen,
wurde 2005 mit dem Know-How der
vergangenen Jahre eine zeitgemäße Applikation
geschaffen, mit der man neben der Versorgung
von aktuellen Partnern auch neue Kunden
gewinnen wollte. Bei der Namensgebung für
das neue Produkt versuchten wir Technik mit
Inhalt zu kombinieren: Da sich unsere Software
mit dem Kernthema Therapiemanagement
auseinandersetzt und der Faktor Zeit
(Terminplanung) eine zentrale Rolle spielt
sowie die Programmier-Basissprache JAVA
dahintersteckt, entstand der Phantasiename
jTime (j = JAVA, Time = Zeit).
jotas
Im Oktober 2007 wurde die jotas
Services GmbH zum Zweck der (Weiter-)
Entwicklung, Betreuung und zum Vertrieb
der medizinischen Spezial-Software jTime
gegründet. Das klassische „Produkt-spin-
Off“ wurde durch die erreichte Projektgröße
und gesetzlicher Rahmenbedingungen fällig.
Und so gründeten wir als Privatpersonen
die Firma jotas. Warum wir wiederum
einen Phantasienamen – so wie bei der
Produktbezeichnung jTime – auch für
die Firmenbezeichnung wählten? – Ganz
einfach erklärt, wir suchten einen Namen,
der einfach, kurz, eindeutig und neu war.
Da ja der Buchstabe „j“ bereits im Produkt
jTime an erster Stelle steht, fand sich dieser
bei der Namensgebung als griechischer
Buchstabe „jota“ wieder, da wir Software-
Services anbieten und entwickeln wurde
der Name noch um ein schwungvolles „s“
ergänzt und die Kreation des Firmennamens
war vollbracht. Unterstützt wurden wir
sowohl organisatorisch als auch finanziell
in der ersten Gründungsphase vom Land
Oberösterreich mit dem tech2b-Programm,
das Neugründungen von innovativen,
technologieorientierten Unternehmen in
Oberösterreich fördert. Der Firmensitz von jotas
blieb so wie in der Vorgeschichte bereits
der Softwarepark Hagenberg – die jotas-
Büroräumlichkeiten befinden sich im
dazugehörigen „IT-Center“ im 2. Stock im
West-Süd-Flügel.
Partnerschaft mit
T-Systems
Zur Stärkung der Marktposition und
Erschließung von größeren Kundenquellen
wurde nach intensiver Vorbereitung mit der
T-Systems Austria GesmbH eine langfristige
Zusammenarbeit unter Wahrung der
vollständigen Eigenständigkeit der Firma
besiegelt und laufend intensiviert. jotas tritt
sowohl eigenständig am Markt mit der eigenen
Software jTime als auch mit T-Systems als
Partner mit der Lösung REHA.Complete
im Hintergrund auf.